Praxis & Betrieb

Als Leistungserbringer:in behandeln Sie nicht nur Patient:innen, Sie sind gleichzeitig selbstständige:r Unternehmer:in und führen eine Praxis oder ein Unternhemen. Hier stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Praxisführung und Praxisorganisation zusammen. 

Gesundheit darf kein Luxus sein

Steigende Lebenshaltungskosten sowie wachsende Zuzahlungen für Hilfsmittel, Therapien oder Medikamente bringen viele Menschen an ihre finanziellen Grenzen. Flexible Finanzierungsmodelle können dabei helfen, diese Versorgungslücke zu schließen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Jeder Besuch in der Arztpraxis, in der Apotheke oder im Sanitätshaus macht deutlich: Das deutsche Gesundheitssystem steht unter Druck. Obwohl es noch immer zu den besten der Welt zählt, stoßen immer mehr Menschen an ihre Grenzen, wenn Leistungen gar nicht oder nur zum Teil von der Krankenkasse übernommen werden. Das betrifft nicht nur Brillen oder Hörgeräte, sondern auch Hilfsmittel wie Einlagen, Orthesen oder Rollatoren, bei denen die finanzielle Knappheit täglich spürbar ist. Gerade bei chronischen Erkrankungen oder im höheren Alter können die Gesundheitskosten zur Gesundheitsfalle werden. Eine Besserung der finanziellen Situation des Gesundheitssystems ist nicht in Sicht – im Gegenteil: Jüngst haben Krankenkassen angesichts stark steigender Kosten sogar vor einer „Beitragsexplosion“ gewarnt.

Steigende Gesundheitskosten

Demzufolge werden die Gesundheitskosten für alle steigen und immer mehr Menschen werden Schwierigkeiten haben, sie aufzubringen. Das liegt zum einen an einer sich wandelnden gesellschaftlichen Realität: Steigende Lebenshaltungskosten für Wohnen, Energie und Lebensmittel sowie unsichere Beschäftigungsverhältnisse und schwankende Einkommen schmälern die finanzielle Leistungsfähigkeit vieler Menschen erheblich. Der Anteil prekärer Beschäftigung nimmt zu, 2023 arbeiteten mehr als ein Fünftel aller Erwerbstätigen in Minijobs, Teilzeit oder mit befristeten Verträgen. Zudem hat die Inflation der Jahre 2021 und 2022 viel Kaufkraft gekostet, die auch durch spätere Lohnsteigerungen nicht ausgeglichen werden konnte. Laut dem Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands sind vor allem Alleinerziehende, junge Erwachsene sowie Rentnerinnen und Rentner von Armut betroffen.

Finanzielle Flexibilität entscheidend

In diesem Umfeld kann finanzielle Flexibilität zum entscheidenden Faktor für eine gerechte Versorgung werden. Wann eine Behandlung oder ein Hilfsmittel nötig wird, unterliegt schließlich meist nicht dem freien Willen, sondern entspringt einer Notwendigkeit. Deshalb ist es besonders wichtig, die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben, wenn sie benötigt werden. Finanzielle Flexibilität bedeutet, dass hohe Beträge für medizinisch notwendige Leistungen nicht auf einmal aufgebracht werden müssen, sondern in überschaubaren Monatsraten gezahlt werden können.

Gesundheitsabo24: Profitieren Sie gleich mehrfach

Durch das Gesundheitsabo24 ermöglichen Sie Ihren Kund:innen die beste Versorgung und eine breitere Produktauswahl, denn die Kaufentscheidung ist nicht mehr primär vom Preis abhängig. Ihre Kund:innen können sich hochwertige Hilfsmittel und Zusatzkäufe leisten: Unser Teilzahlungsangebot bietet dafür den finanziellen Spielraum.

Mehr erfahren

Mehr Versorgungsgerechtigkeit

Diese Art der Finanzierung ist keineswegs neu. In vielen anderen Lebensbereichen, beispielsweise bei Autos, Möbeln, Reisen oder Smartphones, ist es für viele Menschen völlig normal, größere Ausgaben über einen gewissen Zeitraum zu verteilen. Die Möglichkeit, sich etwas leisten zu können, wenn man es braucht, bedeutet auch Teilhabe am sozialen Leben. Warum sollte das bei Gesundheitsleistungen anders sein, insbesondere da es dort oft keine Wahlfreiheit bezüglich des Zeitpunkts gibt? Das Prinzip der Ratenzahlung auf Gesundheitsleistungen zu übertragen, wäre für viele die Chance, die Versorgung zu bekommen, die sie brauchen, wann und wo sie wollen.

Gesundheit sollte kein Luxus sein, sondern für alle selbstverständlich zugänglich – genau dann, wenn sie gebraucht wird. Gerade Menschen mit begrenztem Budget eröffnen flexible Finanzierungsmodelle die Chance, notwendige Hilfsmittel, Behandlungen oder Therapien zeitnah in Anspruch zu nehmen. Sie entlasten spürbar, schaffen Planungssicherheit und ermöglichen echte Teilhabe. So wird aus finanzieller Flexibilität ein Instrument, das eine bedarfsgerechte Versorgung ermöglicht – unabhängig vom Kontostand. Modelle wie Gesundheitsabo24 bieten genau das: einen unkomplizierten Zugang zu wichtigen Gesundheitsleistungen – ohne Schulden, ohne Stigmatisierung und ohne Verzögerung.

Wie Gesundheitsabo24 funktioniert

Grundlage ist das Finanzinstrument Factoring: Der Verkäufer erhält den Gesamtbetrag sofort von einem externen Dienstleister, der anschließend die Ratenzahlung mit dem Kunden abwickelt. Am Beispiel eines Sanitätshauses bedeutet das: Der Patient kann den Rollator gleich mitnehmen und bequem in monatlichen Raten zahlen. Das Sanitätshaus muss nicht auf das Geld warten, sondern reicht die Rechnung an Gesundheitsabo24 weiter und erhält den Betrag sofort. 

Gerade in Zeiten wachsender Kosten und zunehmender Unsicherheit hilft Gesundheitsabo24 mit dieser Form der Finanzierung dabei, eine verlässliche und bezahlbare Versorgung sicherzustellen. Sie ist kein bloßes Extra, sondern eine zentrale Lösung für viele Versorgungsprobleme.

Mehr zum Gesundheitsabo24 und allen Vorteilen erfahren

Software

Auf die Schnittstellen kommt es an

Warum Hilfsmittelerbringer:innen darauf achten sollten, dass ihre Branchensoftware mit anderen Softwarelösungen kommunizieren kann.

Frau sitzt vor Computer und hat Kundenportal MeinOptica offen

Software

Alles auf einen Blick: Wie Kundenportale den Betriebsalltag erleichtern

Ein digitales Kundenportal bündelt relevante Daten und Informationen an einem Ort, erleichtert den Betriebsalltag und bietet wertvolle Einblicke in…

Illustration: Sprechblase mit Waage für die Rubrik Ratgeber Recht

Ratgeber Recht

Hilfsmittelerbringende für E-Rechnung gut aufgestellt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung sukzessiv verpflichtend – auch für Hilfsmittelerbringende. Was bedeutet das konkret? Dr. Dr. Thomas Ruppel…

Ratgeber Recht Illustration

Ratgeber Recht

Richtig werben - rechtliche Fallstricke erkennen

Erfolgreich zu therapieren reicht schon lange nicht mehr aus - Therapeut:innen sind auch immer Akteure im Gesundheitsmarkt und müssen sich gegenüber…

Ratgeber Recht

Umsatzsteuer in der Heilmittelpraxis

Behandlungsleistungen sind grundsätzlich nicht umsatzsteuerpflichtig. Wo die Umsatzsteuer trotzdem mitgedacht werden muss und wo Fallstricke lauern.

Therapeut mit Zusatzqualifikation behandelt Frau

Praxis & Betrieb

Zahlen sich Zusatzqualifikationen aus?

Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis ist ein tragfähiges Konzept entscheidend. Zusatzqualifikationen können dabei eine wichtige Rolle spielen.…

Ergotherapeutin lacht mit Junge mit Cerebralparese

Zukunft Praxis

Spezialisierung: Spitzes Angebot

Während die einen Praxen sich möglichst breit aufstellen, bevorzugen andere ganz bewusst die Spezialisierung. Denn die Nische bietet durchaus…

Eine Frau, möglicherweise Physiotherapeutin, klebt Post-Its an eine Glaswand

Zukunft Praxis

Qualitätsmanagement: Wie Sie mit System Ihre Praxis stärken

Qualitätsmanagement kann die Abläufe in der eigenen Praxis schneller und reibungsloser machen. Ein Blick auf sinnvolle Schritte und wesentliche…

Ältere Dame bezahlt ihre Zuzahlung mit EC-Karte

Abrechnung

Zuzahlungen für Heilmittelverordnungen: Was Therapeut:innen wissen müssen

Wie kommen Sie an Ihre Zuzahlungen? Ein Überblick und Leitfaden zu dem zentralen Abrechnungsthema für Heilmittelpraxen.

Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.

Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.