Praxis & Betrieb
Als Leistungserbringer:in behandeln Sie nicht nur Patient:innen, Sie sind gleichzeitig selbstständige:r Unternehmer:in und führen eine Praxis oder ein Unternhemen. Hier stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Praxisführung und Praxisorganisation zusammen.
KI im Therapiealltag: Mehr Zeit für die Arbeit mit Menschen

Wünschen Sie sich nicht auch manchmal, Sie könnten wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Abläufe und Prozesse in Ihrer Praxis vereinfachen und die Kommunikation mit Ihren Klient:innen optimieren? Dann könnten Sie über den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) nachdenken.
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der Systeme entwickelt, die Aufgaben erledigen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Problemlösen und Sprachverarbeitung. Diese Systeme nutzen Algorithmen und große Datenmengen, um aus Erfahrungen zu lernen und ihre Leistung zu verbessern. KI wird in vielen Branchen eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu bieten.
Bisherige Einsatzgebiete von KI in der Therapie
KI findet bereits in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Anwendung und unterstützt Therapeut:innen und Klient:innen auf vielfältige Weise. In der Ergotherapie helfen KI-gestützte VR-Systeme und Bewegungssensoren dabei, motorische und kognitive Fähigkeiten zu trainieren und individuell anzupassen, in der Logopädie fördern Spracherkennung und automatisierte Sprachtherapie-Apps gezielt die Sprachentwicklung. Zusätzlich kommen in der Physiotherapie KI-basierte Bewegungsanalysen und Exoskelette zum Einsatz, um Bewegungsabläufe zu verbessern und Rehabilitation zu unterstützen. Durch diese Technologien wird die Therapie präziser, da die KI Übungen individuell anpasst, Fortschritte dokumentiert und so eine personalisierte Behandlung ermöglicht. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Rolle der Therapeut:innen unverzichtbar, da die persönliche Betreuung und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Klient:innen zentral für eine erfolgreiche Therapie sind.
Beispielhafte Einsatzbereiche von KI im therapeutischen Alltag:
- Dokumentation und ICF
- Therapieplanung
- Inspiration für Übungen
- Erstellen von Arbeitsblättern
- Schreiben von Therapieberichten
- Praxismanagement
- Beantwortung von Mails und Elternbriefen
- Brainstorming für Selbstzahler- und Gruppenangebote
- Schreiben von Social-Media-Beiträgen
- Gesprächsvorbereitungen (z. B. Eltern- und Mitarbeitendengespräche)
Wie genau die KI in den aufgezählten Bereichen unterstützen kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Grenzen der Einsatz von KI hat, lesen Sie unter thieme-connect.de.

Einfach zusammenarbeiten mit Optica Viva
Ob Aufgabenverwaltung oder zentral abgelegte Patienteninformationen: Optica Viva unterstützt die einfache Zusammenarbeit von Praxisteams an vielen Stellen - auch standortübergreifend und vom Hausbesuch aus. Der Kalender synchronisiert in Echtzeit und zeigt, wer aus dem Team gerade welchen Termin hat und klärt über den Ressoucenkalender auch direkt, welche Materialien er oder sie dafür benötigt. Kleinere To-Dos können über die Aufgabenfunktion festgehalten und direkt an Kollegen zugewiesen werden, inklusive Erinnerung.
Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.
Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.