Praxis & Betrieb

Als Leistungserbringer:in behandeln Sie nicht nur Patient:innen, Sie sind gleichzeitig selbstständige:r Unternehmer:in und führen eine Praxis oder ein Unternhemen. Hier stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Praxisführung und Praxisorganisation zusammen. 

Kundenkommunikation leicht gemacht: So sprechen Sie über Teilzahlung

Hilfsmittelerbringende stehen täglich vor der Herausforderung, ihren Kund:innen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen, welche individuell auf ihre Bedarfe abgestimmt sind.

Ob Gleitsichtbrillen, moderne Hörgeräte, Elektro-Scooter oder hochwertiges Zweithaar – viele dieser Lösungen stehen für mehr Lebensqualität, Komfort und Teilhabe am sozialen Leben. Doch gerade die passendsten Optionen sind häufig auch mit höheren Kosten verbunden. Nicht selten fragen sich Kund:innen deshalb, ob eine bestimmte Versorgung für sie finanziell tragbar ist. Ein Service für flexible Teilzahlungen wie dem Gesundheitsabo24 kann hier Abhilfe schaffen und monetäre Hürden abbauen. Sie ermöglicht den Zugang zu hochwertigen Produkten, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen – und das zu planbaren, fairen monatlichen Raten.

Viele Kund:innen zögern jedoch, nach Finanzierungsmöglichkeiten zu fragen, selbst wenn sie sich für eine bessere Versorgung interessieren. Deshalb ist es entscheidend, das Thema aktiv im Beratungsgespräch anzusprechen – sensibel, lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Die richtige Wortwahl kann hier den Unterschied machen.

Teilzahlung im Beratungsgespräch einbinden

1. Schritt: Bedarfsorientierte Einleitung

Für Leistungserbringer:innen ist es ratsam, das Thema Teilzahlung behutsam und bedarfsorientiert in das Beratungsgespräch zu integrieren. Zunächst sollte der Mehrwert eines hochwertigen Hilfsmittels im Fokus stehen. Wie erleichtert die jeweilige Lösung den persönlichen Alltag der Kund:innen? Welche Vorteile und Lebensqualität ergeben sich daraus? Erst danach bietet es sich an, die Finanzierungsmöglichkeiten anzusprechen, ohne dabei die finanzielle Situation der Kund:innen in den Vordergrund zu rücken.

„Damit Sie optimal versorgt sind und sich rundum wohlfühlen, empfehlen wir Ihnen dieses Modell. Es bietet Ihnen [Vorteile des Produkts], die Ihren Alltag spürbar erleichtern.“

2. Schritt: Teilzahlung als Serviceleistung

Teilzahlung sollte nicht als Notlösung, sondern als zusätzlicher Service dargestellt werden, der es ermöglicht, das Wunschprodukt ohne sofortige finanzielle Belastung zu erhalten. Eine klare, transparente Darstellung der Zahlungsoptionen kann helfen, Unsicherheiten zu reduzieren. Das Gesundheitsabo24 von Optica bietet beispielsweise die Möglichkeit, Kosten in individuellen und flexiblen monatlichen Raten zu begleichen – ohne Zinsen oder versteckte Gebühren. Dies sorgt für finanzielle Planbarkeit und erleichtert die Entscheidung für eine optimale Versorgung.

„Viele unserer Kund:innen nutzen unser bequemes Teilzahlungsangebot Gesundheitsabo24, um die Kosten einfach und flexibel zu verteilen. So können Sie sofort von der bestmöglichen Versorgung profitieren – ohne finanzielle Belastung auf einmal und ohne Mehrkosten durch Zinsen.“

Gesundheitsabo24: Profitieren Sie gleich mehrfach

Durch das Gesundheitsabo24 ermöglichen Sie Ihren Kund:innen die beste Versorgung und eine breitere Produktauswahl, denn die Kaufentscheidung ist nicht mehr primär vom Preis abhängig. Ihre Kund:innen können sich hochwertige Hilfsmittel und Zusatzkäufe leisten: Unser Teilzahlungsangebot bietet dafür den finanziellen Spielraum.

Mehr erfahren

3. Schritt: Vertrauen durch Transparenz stärken

Vertrauen entsteht durch transparente Kommunikation. Die Abwicklung sollte als unkompliziert und flexibel beschrieben werden, wobei den Kund:innen jederzeit die Möglichkeit geboten wird, offene Fragen zu klären. So wird das Teilzahlungsangebot nicht als Hürde, sondern als sinnvolle Unterstützung wahrgenommen, die den Zugang zu hochwertigen Hilfsmitteln erleichtert. Kund:innen möchten wissen, worauf sie sich einlassen. Eine klare und verständliche Erklärung schafft Vertrauen:

„Die Abwicklung ist ganz unkompliziert – ohne Schufa, ohne Zinsen, ohne Gebühren. Sie wählen Ihr Wunschprodukt aus, entscheiden sich für eine Laufzeit, die zu Ihnen passt und wir kümmern uns um den Rest. Sie erhalten volle Kostentransparenz und können bei Unklarheiten jederzeit nachfragen.“

Mehr Sicherheit für Ihre Kund:innen – einfach kommuniziert

Mit einer klaren, empathischen Kommunikation fällt es Kund:innen leichter, sich für eine hochwertige Lösung zu entscheiden. Die Teilzahlungsmöglichkeit mit Gesundheitsabo24 schafft den nötigen finanziellen Spielraum, damit Qualität und individuelle Bedürfnisse nicht am Preis scheitern.

Integrieren Sie das Teilzahlungsangebot aktiv in Ihre Beratungsgespräche und ermöglichen Sie Ihren Kund:innen die bestmögliche Versorgung – denn Lebensqualität sollte keine Frage des Geldbeutels sein.

Mehr zum Gesundheitsabo24 und allen Vorteilen erfahren

Software

Auf die Schnittstellen kommt es an

Warum Hilfsmittelerbringer:innen darauf achten sollten, dass ihre Branchensoftware mit anderen Softwarelösungen kommunizieren kann.

Frau sitzt vor Computer und hat Kundenportal MeinOptica offen

Software

Alles auf einen Blick: Wie Kundenportale den Betriebsalltag erleichtern

Ein digitales Kundenportal bündelt relevante Daten und Informationen an einem Ort, erleichtert den Betriebsalltag und bietet wertvolle Einblicke in…

Illustration: Sprechblase mit Waage für die Rubrik Ratgeber Recht

Ratgeber Recht

Hilfsmittelerbringende für E-Rechnung gut aufgestellt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung sukzessiv verpflichtend – auch für Hilfsmittelerbringende. Was bedeutet das konkret? Dr. Dr. Thomas Ruppel…

Ratgeber Recht Illustration

Ratgeber Recht

Richtig werben - rechtliche Fallstricke erkennen

Erfolgreich zu therapieren reicht schon lange nicht mehr aus - Therapeut:innen sind auch immer Akteure im Gesundheitsmarkt und müssen sich gegenüber…

Ratgeber Recht

Umsatzsteuer in der Heilmittelpraxis

Behandlungsleistungen sind grundsätzlich nicht umsatzsteuerpflichtig. Wo die Umsatzsteuer trotzdem mitgedacht werden muss und wo Fallstricke lauern.

Therapeut mit Zusatzqualifikation behandelt Frau

Praxis & Betrieb

Zahlen sich Zusatzqualifikationen aus?

Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis ist ein tragfähiges Konzept entscheidend. Zusatzqualifikationen können dabei eine wichtige Rolle spielen.…

Ergotherapeutin lacht mit Junge mit Cerebralparese

Zukunft Praxis

Spezialisierung: Spitzes Angebot

Während die einen Praxen sich möglichst breit aufstellen, bevorzugen andere ganz bewusst die Spezialisierung. Denn die Nische bietet durchaus…

Eine Frau, möglicherweise Physiotherapeutin, klebt Post-Its an eine Glaswand

Zukunft Praxis

Qualitätsmanagement: Wie Sie mit System Ihre Praxis stärken

Qualitätsmanagement kann die Abläufe in der eigenen Praxis schneller und reibungsloser machen. Ein Blick auf sinnvolle Schritte und wesentliche…

Ältere Dame bezahlt ihre Zuzahlung mit EC-Karte

Abrechnung

Zuzahlungen für Heilmittelverordnungen: Was Therapeut:innen wissen müssen

Wie kommen Sie an Ihre Zuzahlungen? Ein Überblick und Leitfaden zu dem zentralen Abrechnungsthema für Heilmittelpraxen.

Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.

Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.