Software

Unsere Softwarelösungen werden speziell für die Arbeits- und Geschäftsprozesse von Heil- und Hilfmittelleistungserbringer:innen entwickelt. Die maßgeschneiderten Funktionen erleichtern die Versorgung Ihrer Kund:innen, erleichtern Ihnen den Praxisalltag und unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern. 

Standortübergreifende Einheit: Große Praxen gut organisieren

Sind Patientenzahl und Nachfrage hoch, die Auslastung stark und die Umsätze stabil, können Praxisinhaber:innen expandieren und neue Filialen oder Außenstellen eröffnen. Wieder andere Praxen sind oft auf Hausbesuchen unterwegs. Damit die Praxis auf Verwaltungsebene auch dann noch eine Einheit bleibt, schlägt die Praxisverwaltungssoftware mit zugeschnittenen Funktionen die Brücke zwischen den Standorten.

Physiotherapeutin auf dem Weg zum Hausbesuch checkt Terminkalender auf ihrem Tablet, möglicherweise mit Optica Viva

Ob Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie - wer mehrere Filialen einer Praxis leitet, weiß: Der Aufwand wächst mit jedem Standort und die steigende Komplexität lässt die Praxis schnell auseinanderdriften. Was in einer einzelnen Praxisfiliale noch auf Zuruf organisiert werden kann, wird bei mehreren Standorten zu einer echten Koordinationsaufgabe. Ressourcen, Termine, Personal – alles will aufeinander abgestimmt sein. Wo Patientennähe, kurze Wege und effiziente Abläufe entscheidend sind, kann fehlende Transparenz oder eine uneinheitliche Planung schnell zum Engpass werden.

Zeit in wertschöpfende Tätigkeiten stecken, statt in Wege und Abstimmungen

Die Herausforderungen im standortübergreifenden Arbeiten beginnen schon bei kleinen Details, entwickeln sich im Praxisalltag aber rasch zu Zeitfressern und werden zu Stolpersteinen. So muss sichergestellt sein, dass Therapeut:innen optimal über mehrere Standorte oder Außenstellen hinweg ohne Doppelbelegungen oder Leerlaufzeiten arbeiten können. Dienstpläne müssen koordiniert und Vertretungen organisiert werden, für die Behandlungen benötigte Materialien zur richtigen Zeit bereitstehen und Patienteninformationen standortübergreifend einsehbar sein, so dass Papierakten nicht durch die Stadt gefahren werden müssen. Eine besondere Herausforderung sind die Kommunikation und Aufgabenverteilung: Alle Teammitglieder, egal ob in Praxis A oder B, müssen denselben Informationsstand haben. Ohne zentrale Softwarelösung, die alle Standorte verbindet, kann das schnell unübersichtlich werden und die einheitliche Praxisführung erschweren. Praxisinhaber:innen und Mitarbeitende investieren dann schnell mehr Zeit in Abstimmungen und Wege als in wertschöpfende Tätigkeiten. 

Auf einheitsstiftende Funktionen der Praxisverwaltungssoftware achten 

Wer mehrere Standorte oder viele Hausbesuche unter einen Hut bringt, tut dies längst nicht mehr ohne digitale Unterstützung. Dabei lohnt es sich beim standortübergreifenden Arbeiten, auf einheitsstiftende Funktionen in der Praxisverwaltungssoftware zu achten: So sollte die Lösung über eine Echtzeit-Synchronisierung verfügen, damit Änderungen an Terminen, Einsätzen oder Patientenakten sofort für alle sichtbar sind. Außerdem sollte die Lösung eine zentrale Datenhaltung über alle Standorte von der Terminierung, über die Dokumentation und den Einkauf bis hin zur Abrechnung ermöglichen. Das spart Medienbrüche von einer Softwareinsel zu anderen und bündelt alle relevanten Informationen in einer einheitlichen Oberfläche. Wer täglich mit der Software arbeitet, braucht dabei eine Oberfläche, die logisch aufgebaut und einfach verständlich ist. Nicht zuletzt ist es wichtig, auf die Sicherheit sensibler Patientendaten zu achten und auf eine sichere Cloudlösung, wie Optica Viva, zu setzen. 

  • Echtzeit-Synchronisierung
  • Zentrale Datenhaltung
  • Intuitive Bedienung
  • Sichere Cloudlösung
Ressourcenkalender in der Praxissoftware Optica Viva

Einfach zusammenarbeiten mit Optica Viva

Ob Aufgabenverwaltung oder zentral abgelegte Patienteninformationen: Optica Viva unterstützt die einfache Zusammenarbeit von Praxisteams an vielen Stellen - auch standortübergreifend und vom Hausbesuch aus. Der Kalender synchronisiert in Echtzeit und zeigt, wer aus dem Team gerade welchen Termin hat und klärt über den Ressoucenkalender auch direkt, welche Materialien er oder sie dafür benötigt. Kleinere To-Dos können über die Aufgabenfunktion festgehalten und direkt an Kollegen zugewiesen werden, inklusive Erinnerung. 

Mehr erfahren

Damit die Praxisverwaltung standortübergreifend eine Einheit bleibt

Optica Viva ist webbasiert und bietet mit einer zentralen Einsatz- und Terminplanung den vollen Überblick darüber, wer wann an welchem Standort im Einsatz ist. Terminlücken sind im standortübergreifenden, digitalen Kalender ebenso auf einen Blick zu finden, wie Engpässe, die dringend Nachbesserungen oder mehr Personal erfordern. Durch die integrierte Termin- und Personalplanung in Echtzeit können Mitarbeitende flexibel eingesetzt oder Termine verschoben werden und die Auslastung bleibt im Blick. Die Verfügbarkeit wird automatisch angepasst, Terminüberschneidungen vermieden. Mit der integrierten Materialverwaltung wissen Therapeut:innen jederzeit, was wo verfügbar ist. Verbrauchsmaterialien lassen sich für jeden Standort individuell erfassen, Bestände überwachen und Bestellungen rechtzeitig auslösen. Die Zettelwirtschaft oder undurchsichtige Excel-Listen gehören in der einheitlichen, standortübergreifenden Praxisführung der Vergangenheit an. In der digitalen Patientenakte finden sich alle relevanten Informationen zu Diagnosen, Behandlungsverläufen oder Abrechnungen. So können sich auch wechselnde Therapeut:innen schnell einarbeiten, ohne lange Übergaben. Anstehende Tätigkeiten lassen sich über die integrierte Aufgaben- und Ressourcenverwaltung direkt in der Software zuweisen und nachverfolgen. Das sorgt für mehr Klarheit und Transparenz im Team. Als cloudbasierte Lösung funktioniert Optica Viva überall dort, wo es einen Internetzugang gibt. Das ermöglicht auch die Arbeit im Homeoffice oder unterwegs beim Hausbesuch.

Zukunftssichere Software wächst über mehrere Standorte mit

Ausgestattet mit einer durchgängigen Praxisverwaltungssoftware über alle Standorte, Außenstellen und Hausbesuche hinweg, profitieren Praxen von einem Effizienzgewinn in der Organisation. So kann Doppelarbeit vermieden werden, wenn etwa Stammdaten, Abrechnungsregeln und Ressourcen nur einmal zentral gepflegt werden müssen, statt pro Standort. Aufgaben, Termine und Vertretungen lassen sich in Echtzeit zwischen den Standorten koordinieren, so dass Prozesse schneller gesteuert werden können.

Auch die Qualität der Patientenversorgung steigt, wenn Behandlungsverläufe bei Therapeutenwechsel zwischen Hausbesuch und Praxis etc. einsehbar sind. Dabei behält die Praxisleitung stets per Mausklick den Überblick über Kennzahlen zu Auslastung, Umsatz und Behandlungszahlen, die auch nach Standort filterbar sind. So lassen sich standortübergreifende Entscheidungen, z. B. zu Personalplanung oder Behandlungsstandards transparent und fundiert treffen. Die Zusammenarbeit im Team wird verbessert, wenn Aufgaben, Hinweise und Nachrichten sich direkt an Kolleg:innen in anderen Standorten übermitteln lassen. So arbeiten alle Teammitglieder mit denselben Vorlagen, Prozessen und Tools. Dabei werden Updates, Backups und Sicherheitsstandards zentral durch den Softwareanbieter gesteuert und die datenschutzkonforme Vergabe von Zugriffsrechten schützt vor unbefugter Einsicht.

Datenschutz für Heilmittelpraxen: Die Masterclass mit Markus Sobau in Optica OWL

Sich mit dem Thema Datenschutz auseinanderzusetzen ist in jeder Praxis Pflicht. Wie Sie richtig mit den wichtigsten Auflagen umgehen und sich nicht im Paragrafen-Dschungel verlieren, erklärt Ihnen Datenschutz-Experte Markus Sobau in seiner Masterclass in Optica OWL - der Wissens- und Lernplattform von Optica.
 

Mehr erfahren

Einheitliche Abläufe stellen die Praxis wirtschaftlich gut auf

Mehrere Praxisstandorte zu führen, erfordert Übersicht, Kommunikationsstärke und Flexibilität. Mit der richtigen digitalen Unterstützung bleibt die Praxis auch über mehrere Standorte hinweg eine Einheit: Dann lassen sich Prozesse zentral steuern, Daten effizient nutzen und Teams standortübergreifend koordinieren. So macht sich das standortübergreifende Arbeiten bezahlt, wenn Praxisabläufe wirtschaftlich gut aufgestellt sind. Praxisinhaber:innen gewinnen dann nicht nur Zeit für das Wesentliche zurück, sondern schaffen auch die Basis für ein starkes, einheitliches Praxismanagement und weiteres Wachstum. Setzt sich der Wachstumskurs fort, wächst die Software einfach mit und baut weiter Brücken, denn auch neue Standorte lassen sich intuitiv ins System integrieren. Und das spüren am Ende auch die Patient:innen durch reibungslose Abläufe, verlässliche Termine und einen gut organisierten Praxisalltag. 

Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.

Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.