Software

Unsere Softwarelösungen werden speziell für die Arbeits- und Geschäftsprozesse von Heil- und Hilfmittelleistungserbringer:innen entwickelt. Die maßgeschneiderten Funktionen erleichtern die Versorgung Ihrer Kund:innen, erleichtern Ihnen den Praxisalltag und unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern. 

Zwischen Aufbruch und Abwarten – die Ergebnisse des Stimmungsbilds 2025 im Hilfsmittelmarkt

Wie steht der Hilfsmittelmarkt zur Telematikinfrastruktur? Dieser Frage ging das vierte Branchen-Stimmungsbild nach, das Optica zusammen mit MTD und Orthopädieschuhtechnik im Frühjahr durchgeführt hat. Die über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeichnen ein gemischtes Bild.

Wissen und Erwartungen: Zwischen grundlegendem Verständnis und praktischer Unsicherheit

Grundsätzlich kennen sich die meisten mit der Telematikinfrastruktur (TI) aus: Was man darunter versteht, was KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist und dass die ePA – wie KIM – Teil der TI ist, wussten fast alle. Aber schon bei der Unterscheidung zwischen eRezept und eVerordnung gab es Unklarheiten. Eine knappe Mehrheit war der Meinung, es handele sich um eine „digitale Verschreibung von Medikamenten durch Ärzte“. Deutlich weniger wählten die richtige Antwort „eine digitale Übermittlung von Rezepten an Therapeut:innen und Hilfsmittelerbringer:innen“. 

Spannend sind die freien Antworten, die an einigen Stellen möglich waren. Auf die Frage, was sie sich von der Anbindung der Hilfsmittelbranche an die TI erhoffen, äußert sich eine überwältigende Mehrheit positiv. Genannt werden die Hoffnung auf weniger Bürokratie, schnellere Prozesse, Effizienzgewinn und Zeitersparnis, Vereinfachung von Abläufen – und einfach weniger Papier. 

Deutlich wird aber auch, dass viele sich noch besser auf die TI und ihre Anwendungen vorbereiten müssen. Vier von fünf haben zwar ein grundlegend gutes fundiertes Wissen – sprich: Man informiert sich in der Branche und weiß grundsätzlich Bescheid – aber nur wenige fühlen sich tatsächlich auch vorbereitet. Kein Wunder: Mangels Zugang zur TI fehlt ja noch jede praktische Erfahrung mit dem System. Die wenigsten beurteilen die eigene Vorbereitung auf TI & Co. als sehr gut bis gut. 

Aktueller Stand im Betrieb: Informationsbereitschaft ja, Umsetzung noch zögerlich

Dazu passt das Ergebnis der Frage, welche Maßnahmen in Bezug auf die TI im Betrieb getroffen wurden. Nur wenige geben an, bereits alles getan zu haben. Einige haben sich zumindest informiert: „Infoveranstaltungen online und mit Anwesenheit, Infos von Fachfirmen, Internet, Angebote von Branchensoftwareanbietern, Kontakt mit Kollegen“. Viele beschäftigen sich auch mit dem Thema Software, haben diese bereits erneuert oder planen dies. 

Die mit 74 Prozent größte Gruppe hat allerdings noch gar nichts unternommen, um den Übergang in die TI zu bewältigen: „Bisher warten wir ab“, heißt es an einer Stelle. Ein Abwarten bis zum Start der eVerordnung Anfang 2027 ist jedoch nicht empfehlenswert. Die TI ist zwar in der Hilfsmittelbranche derzeit noch keine Pflicht. Sie ist aber eine grundlegende Voraussetzung für die eVerordnung. Hierbei gilt es zu beachten: Um die TI überhaupt nutzen zu können, ist eine Branchensoftware nötig – und zwar eine, die auf die TI vorbereitet ist. Wer früh beginnt, kann sich in Ruhe vorbereiten und mögliche Förderungen nutzen, statt später unter Druck handeln zu müssen.

Optica Omnia: die clevere Software für das Sanitätsfachhandel und Gesundheitshandwerk

Optica Omnia ist eine Branchensoftware, die Sie entlang des gesamten Versorgungsprozesses unterstützt – mit allen Funktionen in einer Software. Das Ergebnis: weniger Programmchaos, mehr Effizienz. Auch dank verschiedenster Schnittstellen zu Programmen wie Rothballer oder medilogic.

Mehr erfahren

Software

Auf die Schnittstellen kommt es an

Warum Hilfsmittelerbringer:innen darauf achten sollten, dass ihre Branchensoftware mit anderen Softwarelösungen kommunizieren kann.

Frau sitzt vor Computer und hat Kundenportal MeinOptica offen

Software

Alles auf einen Blick: Wie Kundenportale den Betriebsalltag erleichtern

Ein digitales Kundenportal bündelt relevante Daten und Informationen an einem Ort, erleichtert den Betriebsalltag und bietet wertvolle Einblicke in…

Illustration: Sprechblase mit Waage für die Rubrik Ratgeber Recht

Ratgeber Recht

Hilfsmittelerbringende für E-Rechnung gut aufgestellt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung sukzessiv verpflichtend – auch für Hilfsmittelerbringende. Was bedeutet das konkret? Dr. Dr. Thomas Ruppel…

Ratgeber Recht Illustration

Ratgeber Recht

Richtig werben - rechtliche Fallstricke erkennen

Erfolgreich zu therapieren reicht schon lange nicht mehr aus - Therapeut:innen sind auch immer Akteure im Gesundheitsmarkt und müssen sich gegenüber…

Ratgeber Recht

Umsatzsteuer in der Heilmittelpraxis

Behandlungsleistungen sind grundsätzlich nicht umsatzsteuerpflichtig. Wo die Umsatzsteuer trotzdem mitgedacht werden muss und wo Fallstricke lauern.

Therapeut mit Zusatzqualifikation behandelt Frau

Praxis & Betrieb

Zahlen sich Zusatzqualifikationen aus?

Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis ist ein tragfähiges Konzept entscheidend. Zusatzqualifikationen können dabei eine wichtige Rolle spielen.…

Ergotherapeutin lacht mit Junge mit Cerebralparese

Zukunft Praxis

Spezialisierung: Spitzes Angebot

Während die einen Praxen sich möglichst breit aufstellen, bevorzugen andere ganz bewusst die Spezialisierung. Denn die Nische bietet durchaus…

Eine Frau, möglicherweise Physiotherapeutin, klebt Post-Its an eine Glaswand

Zukunft Praxis

Qualitätsmanagement: Wie Sie mit System Ihre Praxis stärken

Qualitätsmanagement kann die Abläufe in der eigenen Praxis schneller und reibungsloser machen. Ein Blick auf sinnvolle Schritte und wesentliche…

Ältere Dame bezahlt ihre Zuzahlung mit EC-Karte

Abrechnung

Zuzahlungen für Heilmittelverordnungen: Was Therapeut:innen wissen müssen

Wie kommen Sie an Ihre Zuzahlungen? Ein Überblick und Leitfaden zu dem zentralen Abrechnungsthema für Heilmittelpraxen.

Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.

Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.