Zukunft Betrieb
Das kostenlose Fachmagazin für alle Hilfmittelerbringer:innen. Alles, was das Gesundheitshandwerk und Sanitätsfachhandel bewegt: Zukunft Betrieb widmet sich aktuellen Themen wie der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel. Lesen Sie hier alle Fokusthemen aktueller und vergangener Ausgaben.
Familienbetriebe: Zwischen Tradition und Innovation
Die Betriebe der Gesundheitshandwerke in Deutschland sind überwiegend Familienbetriebe, Schätzungen gehen von etwa 75 Prozent aus. Familienbetriebe profitieren in vielerlei Hinsicht von ihrer besonderen Struktur. Auf organisatorischer Ebene zeigt sich oft eine starke Loyalität unter den Familienmitgliedern, die mit einer hohen Flexibilität, Kooperationsbereitschaft und Zusammenhalt einhergeht. Zudem wird in solchen Betrieben langfristig gedacht und nicht nur bis zum nächsten Geschäftsjahr, was eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensführung ermöglicht. Denn viele Inhaber:innen planen ganz automatisch für die nächste Generation. Diese Betriebsform bietet Kund:innen weitere Vorteile: Die langjährige Erfahrung und das gewachsene Vertrauen, das über Generationen hinweg aufgebaut wurde, fördern stabile Geschäftsbeziehungen und gewährleisten eine bewährte Qualität.
Trotz dieser Stärken sehen sich Familienunternehmen jedoch auch mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Sozialversicherung, Arbeits- und Steuerrecht, stellen oftmals komplexe Hürden dar, die es zu meistern gilt.
Zudem besteht in der klaren Trennung von familiären und beruflichen Rollen eine weitere Herausforderung. Wenn beispielsweise der Sohn oder die Tochter den Betrieb übernimmt und der Senior in die zweite Reihe treten muss, können familiäre Spannungen entstehen. Solche Situationen bergen Konfliktpotenzial, insbesondere wenn unterschiedliche Vorstellungen aufeinanderprallen. Ein weiterer Aspekt, der das Familienmodell herausfordert, ist die Planung der Betriebsnachfolge. Viele Betriebe fokussieren sich stark auf die eigene Familie und schränken sich dadurch künstlich ein. Doch was passiert, wenn die Kinder gar nicht übernehmen wollen?
Dennoch: Das Familienmodell hat Zukunft, wenn die Beteiligten offen und transparent miteinander kommunizieren und eine Balance zwischen Tradition und Innovation finden. Traditionelle Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kontinuität sind tief in der Unternehmensphilosophie verankert und stellen sowohl für Mitarbeiter: innen als auch Kund:innen eine wichtige Säule der Geschäftsbeziehung dar. Diese Werte schaffen Identität und Stabilität, was besonders bei Gesundheitshandwerken geschätzt wird, wo langjährige Erfahrung und Fachwissen über Generationen hinweg weitergegeben werden.
Doch allein auf Tradition zu setzen, reicht in der heutigen, schnelllebigen Welt oft nicht aus. Innovation spielt eine zentrale Rolle, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Betriebe müssen bereit sein, neue Technologien und digitale Prozesse zu integrieren, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Dabei sind Tradition und Innovation keineswegs Gegenspieler, sondern können sich wunderbar ergänzen: Die traditionelle Handwerkskunst bleibt ein wichtiger Bestandteil der Identität und bildet das Fundament des Betriebs. Innovative und kreative Ansätze steigern die Effizienz und ebnen so den Weg für zukunftsfähiges Wachstum.
Familienbetriebe, die es schaffen, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden, können auch in Zukunft erfolgreich bestehen und ihre besonderen Stärken ausspielen.
Newsletter abonnieren – Einfach. Kostenlos.
Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie und Hilfsmittelbranche, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich jetzt für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann sofort auf alle Premium-Artikel zugreifen. Kostenlos.