MDR-Moratorium verschafft Hilfsmittel-Leistungserbringern mehr Zeit für nötige Anpassungen
Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) wurde um ein Jahr verschoben. Was das für Hilfsmittel-Leistungserbringer bedeutet, darüber haben wir mit Axel Sigmund vom Bundesinnungsverband für Orthopädie.Technik gesprochen.
Optica im Kreis der großen IT-Dienstleister bei der Entwicklung des E-Rezepts
In einem mit namhaften IT-Dienstleistern besetzten Wettbewerb zur Vergabe des Fachdienstes E-Rezept hat Optica zusammen mit Partnerunternehmen abermals seine Kompetenz als Softwareentwickler unter Beweis gestellt.
Lückenlose digitale Versorgungsprozesse statt analoger Insellösungen. Das ist das erklärte Ziel der Digitalisierung. Aber wie kann das gelingen? Dieser Fachartikel erschien zuerst in der MTD.
FAQ COVID-19 - Alles, was Heilmittelerbringer wissen müssen
COVID-19, besser bekannt als Corona-Virus, führt momentan nicht nur zu abgesagten Messen, sondern zu vielen Fragen. Wir haben alles Wichtige zur Abrechnung und Unterbrechungsfristen gesammelt und aktualisieren laufend.
Wie gelingt ein Kritikgespräch? Das erklärt die selbstständige Therapeutin und Coach Barbara Freitag-Herse in der Thieme-Serie praxisprofi und gibt Ihnen sechs hilfreiche Regeln mit an die Hand.
Bis Ende Juni sollen die neuen bundesweiten Höchstpreise für therapeutische Leistungen veröffentlicht werden. Wir bieten einen ersten Einblick: So dürfte die Steigerung für einzelne Positionen ausfallen.
Wie gelingt gute Führung? Das fragen sich viele Führungskräfte. Fünf hilfreiche Tipps verrät die selbstständige Ergotherapeutin und Coach Barbara Freitag-Herse in der Thieme-Serie praxisprofi.
Dr. Roy Kühne ist Bundestagsabgeordneter und Physiotherapeut – der Redaktion des Fachmagazins "Zukunft Praxis" hat er erklärt, warum die bundeseinheitliche Vergütung für ihn nur ein erster Schritt ist.
Bis zum Schluss gab es Zweifel, jetzt kommt es – das TSVG und damit auch die Höchstpreise für therapeutische Leistungen. Unternehmensberater Mathias Gans erklärt, was Praxisinhaber jetzt tun sollten.
Welchen Umsatz kann ich erwirtschaften? Vor dieser Frage stehen alle selbstständigen Physiotherapeuten und Praxisinhaber – gerade nach den Preiserhöhungen 2018. Mathias Gans erläutert, welche drei Schritte nötig sind.
Was verbessert sich mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz? Fragen aus der Redaktion des Fachmagazins "Zukunft Praxis" an Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen Verbands für Physiotherapie (ZVK).