FAQ COVID-19 - Alles, was Heilmittelerbringer wissen müssen
COVID-19, besser bekannt als Corona-Virus, führt momentan nicht nur zu abgesagten Messen, sondern zu vielen Fragen. Wir haben alles Wichtige zur Abrechnung und Unterbrechungsfristen gesammelt und aktualisieren laufend.
Was Hilfsmittelerbringer bei der Abrechnung nach §300 SGB V beachten müssen
Die Abrechnung nach §300 SGB V wirft immer wieder Fragen auf: Was besagt §300 eigentlich? Wie funktioniert die Abrechnung nach §300? Was sind Absetzungsgründe?
Schiedsspruch ohne Vergütungsentscheid: Wie geht es nun weiter?
Der Diskurs um eine angemessene Vergütung im Heilmittelbereich geht weiter: Der Schiedsspruch brachte nicht die erhoffte Lösung. Und auch erneute Verhandlungen sind gescheitert. Kommt ein neues Schiedsverfahren?
Hilfsmittel-Leistungserbringer sind gemäß §302 SGB V zur Abrechnung mittels elektronischer Datenübertragung verpflichtet. Wie funktioniert die Abrechnung nach §302? Und wie können Dienstleister dabei unterstützen?
Das Ziel einer Vollakademisierung der Therapieberufe ist in weite Ferne gerückt. Die Reform der Berufsgesetze wurde verschoben und die Modellstudiengänge verlängert. Den Wissenschaftler Bernhard Borgetto ärgert das.
Kollegen über die Schulter schauen und voneinander lernen: unter diesem Motto geben wir Einblicke in Besonderheiten anderer Praxen. Diesmal mit Dagmar Hosp aus ihrem Therapiezentrum im Schwarzwald.
Auch Mitarbeiter können von physischen oder psychischen Einschränkungen betroffen sein. Wie gehen wir Therapeuten dann mit unseren Angestellten und Kollegen um?
Humor spielt in der medizinischen Versorgung von Patienten längst eine „ernstzunehmende“ Rolle. Doch auch in der Therapie muss man zum Lachen nicht in den Keller gehen.
26.01.2021
Gastbeitrag: K. Hansmeier & Dr. K. Seidler, Dt. Institut für Humor
Humor ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Kommunikationsinstrument. Richtig und bewusst eingesetzt kann er viel Gutes bewirken. Wir verraten Ihnen einige Tipps und Tricks für Ihren Praxisalltag.