MDR-Moratorium verschafft Hilfsmittel-Leistungserbringern mehr Zeit für nötige Anpassungen
Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) wurde um ein Jahr verschoben. Was das für Hilfsmittel-Leistungserbringer bedeutet, darüber haben wir mit Axel Sigmund vom Bundesinnungsverband für Orthopädie.Technik gesprochen.
Optica im Kreis der großen IT-Dienstleister bei der Entwicklung des E-Rezepts
In einem mit namhaften IT-Dienstleistern besetzten Wettbewerb zur Vergabe des Fachdienstes E-Rezept hat Optica zusammen mit Partnerunternehmen abermals seine Kompetenz als Softwareentwickler unter Beweis gestellt.
Lückenlose digitale Versorgungsprozesse statt analoger Insellösungen. Das ist das erklärte Ziel der Digitalisierung. Aber wie kann das gelingen? Dieser Fachartikel erschien zuerst in der MTD.
FAQ COVID-19 - Alles, was Heilmittelerbringer wissen müssen
COVID-19, besser bekannt als Corona-Virus, führt momentan nicht nur zu abgesagten Messen, sondern zu vielen Fragen. Wir haben alles Wichtige zur Abrechnung und Unterbrechungsfristen gesammelt und aktualisieren laufend.
Sind Heilmittelerbringer in Sachen Digitalisierung eine vergessene Zielgruppe? Fragen an Sebastian Zilch, den Geschäftsführer des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg).
Gehälter in der Therapiebranche sind an die Zuwendungen der Krankenkassen gebunden, daher lassen sie sich nicht beliebig erhöhen. Doch Zusatzleistungen sind möglich. Und davon gibt es mehr, als viele Praxisinhaber denken
Kollegen über die Schulter schauen und voneinander lernen: unter diesem Motto geben wir Einblicke in Besonderheiten anderer Praxen. Diesmal mit Esther Pelzer, Logopädin mit Praxis im saarländischen Losheim am See.
Ann-Kathrin Schäfer ist Logopädin und Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen. Sie arbeitet freiberuflich und berät mit ihrer Plattform logowiwi.de Gründer, Praxisinhaber und Interessierte zu wirtschaftlichen Themen.
Telemedizin und Gesundheitstelematik betreffen im Gesundheitswesen – meint Prof. Dr. Gernot Marx, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed). Allerdings müssten sie auch etwas dafür tun.
Die maßgeblichen Verbände der Physio- und Ergotherapeuten haben die Verhandlungen zum Rahmenvertrag in Teilen für gescheitert erklärt. Jetzt übernimmt die Schiedsstelle. Was sind die nächsten Schritte?