Physiotherapie: Abkürzungen korrekt verwenden

Abkürzungen zu verwenden ist in der Physiotherapie keine Seltenheit. Doch welche Abkürzungen sind erlaubt?

Welche:r Physiotherapeut:in kennt dieses Vorgehen nicht: um die Maßnahmen platzsparend auf der Verordnungsrückseite einzutragen werden Abkürzungen verwendet. Doch Vorsicht: Abkürzungen sind zwar in einem bestimmten Rahmen möglich, aber nicht frei wählbar: Der Heilmittelkatalog gibt sogenannte "gängige Abkürzungen" vor, die Physiotherapeut:innen verwenden können. Werden eigene oder andere Abkürzungen verwendet, drohen Absetzungen. 

Ist man sich unsicher gilt also: In der ersten Zeile dürfen die unten aufgeführten Abkürzungen selbstverständlich verwendet werden. Alle anderen Maßnahmen sollten in der ersten Zeile zwingend ausgeschrieben werden. Auch die Ärzte müssen sich grundsätzlich an die offiziellen Abkürzungen halten. Um ganz sicher zu gehen sollten Sie die Verordnungen die von einem Vertragsarzt mit einer nicht offiziellen Abkürzung ausgestellt wurde, korrigieren lassen.

Folgende gängige/gebräuchliche Abkürzungen sind im Heilmittelkatalog aufgelistet:

Abkürzung     

Maßnahme

BGM Bindegewebsmassage
CM Colonmassage
KG Allgemeine Krankengymnastik
KG-Gerät Gerätegestützte Krankengymnastik mit Sequenztrainingsgeräten und/oder Hebel- und Seilzugapparaten
KG-Muko Krankengymnastik (Atemtherapie) zur Behandlung von schweren Erkrankungen der Atmungsorgane, z.B. bei Mukoviszidose oder bei Lungenerkrankungen, die der Mukoviszidose vergleichbare pulmonale Schädigungen aufweisen
KG-ZNS Spezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS bzw. des Rückenmarks nach Vollendung des 18. Lebensjahrs unter Einsatz der neurophysiologischen Techniken nach Bobath, Vojta oder PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation)
KG-ZNS-Kinder                                 Spezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS bzw. des Rückenmarks längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs unter Einsatz der neurophysiologischen Techniken nach Bobath oder Vojta
KMT Klassische Massagetherapie
MLD-30 Manuelle Lymphdrainage (einschließlich Kompressionsbandagierung),
Therapiedauer 30 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Teilbehandlung)
MLD-45 Manuelle Lymphdrainage (einschließlich Kompressionsbandagierung),
Therapiedauer 45 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Großbehandlung)
MLD-60 Manuelle Lymphdrainage (einschließlich Kompressionsbandagierung),
Therapiedauer 60 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Ganzbehandlung)
MT Manuelle Therapie
PM Periostmassage
SM Segmentmassage
UWM Unterwasserdruckmassage

 


 

!
Nutzen Sie schon eine Praxissoftware?