
Optimal digital – Bestens vorbereitet für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur.
Starten Sie optimal ausgerüstet und unterstützt in die digitale Zukunft.
Seit dem 1. Juli 2021 können sich Physiotherapiepraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden lassen, weitere Berufsgruppen folgen ab 2024. Das hört sich erst mal kompliziert an – ist es aber gar nicht. Denn mit uns haben Sie einen kompetenten Partner, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Ausrüstung zu finden und Ihre Praxis für die digitale Kommunikation fit zu machen. Selbstverständlich können Sie auch im Rahmen der Nutzung auf uns zählen.
Der Zeitplan
Wer braucht einen Anschluss an die TI? Und bis wann?
Seit Juli 2021 können Physiotherapeut:innen und Hebammen die TI nutzen, ab 2024 wird das für alle Heil- und Hilfsmittelberufe möglich sein. Spätestens 2026 ist der Anschluss an die TI dann für Heil- und Hilfsmittelerbringer:innen verpflichtend.
Pflegebetriebe
Juli 2020
Hebammen und Physiotherapeut:innen
Juli 2021
Heute
Hilfsmittelerbringer und weitere Heilmittelerbringer
2024
Anschlussfrist
2026
Was ist die TI?
TI kurz erklärt
Wie verändert die TI meinen Arbeitsalltag? Wie kann ich mich anschließen? Und welche Funktionen hat die TI? Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie im Video und auf unserem TI-Poster zusammengefasst.
Fachanwendungen
Wichtige Funktionen und Anwendungen der TI
Kern der TI bilden die sogenannten Fachanwendungen. Dabei handelt es sich um Dienste, die Sie innerhalb der TI dazu nutzen können, bestimmte Prozesse digital umzusetzen oder Aufgaben zu erledigen. Sie unterscheiden sich in Pflichtanwendungen, die für alle Versicherten bindend sind, und freiwillige Anwendungen, die Versicherte nutzen können. Sobald die Anbindung an die TI gesetzlich verpflichtend wird, werden bestimmte Fachanwendungen zu Pflichtdiensten, die Sie bereithalten und nutzen müssen.
Nicht jede TI-Anwendung ist für Sie (schon) relevant – ein Überblick über die grundlegenden Begriffe ist dennoch hilfreich.