Führungsstile im Überblick: Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden?

Geben Sie als Praxisinhaber:in eher allein den Ton an und entscheiden alles selbst? Oder legen Sie Wert darauf, Ihre Mitarbeitenden miteinzubeziehen? Ist es Ihnen wichtig, dass alle sich bei der Arbeit verwirklichen können, oder stellen Sie sogar die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden über Ihre eigenen?
Echtes Leadership ist mehr als Management oder Führung. Dabei ist jeder Stil, mit dem Sie Ihre Praxis und die Mitarbeitenden leiten, individuell. Er sollte zu Ihnen passen, damit Sie glaubwürdig handeln können. Gleichzeitig gilt es die spezifischen Anforderungen der Praxis und der Mitarbeitenden ausreichend zu berücksichtigen.
Die nachfolgend vorgestellten fünf zentralen Führungsstile zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Team zu leiten: transformational, dienend, aufteilend, kooperativ oder autokratisch.
Transformationaler Führungsstil
Dieser Stil konzentriert sich darauf, Mitarbeitende zu inspirieren und zu motivieren, ihren eigenen Interessen nachzugehen und sich für das Wohl des Unternehmens – bei Therapeut*innen also der Praxis – einzusetzen. Das fördert Innovation und Veränderung, indem Sie als Führungskraft eine Vision schaffen, die die Mitarbeitenden begeistert und anspornt.
Das Ziel ist es, eine tiefgreifende Veränderung im Unternehmen bzw. der Praxis zu bewirken, indem die Mitarbeitenden ermutigt werden, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Dienender Führungsstil
Der dienende Führungsstil stellt die Bedürfnisse und das Wohl der Mitarbeitenden in den Vordergrund. Leitungskräfte, die diesen Stil anwenden, sehen sich selbst als Unterstützende ihrer Teams und konzentrieren sich darauf, die Entwicklung und das Wachstum der Mitarbeitenden zu fördern. Der Fokus liegt auf Empathie, Zuhören und der Förderung einer kooperativen Arbeitsumgebung.
Das Hauptziel dieses Stils ist es, eine unterstützende und fördernde Umgebung zu schaffen, in der sich Mitarbeitende wohlfühlen. In vertrauensvoller Atmosphäre sollen die persönliche und berufliche Entwicklung der Teammitglieder unterstützt werden. Das Wohlbefinden steht hier im Vordergrund.
Aufteilender Führungsstil
Der aufteilende Führungsstil basiert auf der Idee, dass Führungsverantwortung und Entscheidungsfindung auf mehrere Teammitglieder verteilt werden. So lassen sich die kollektive Intelligenz und die vielfältigen Ressourcen des Teams nutzen. Dieser Ansatz fördert eine kollaborative und partizipative Arbeitsweise.
Das Hauptziel dieses Stils ist es, die Stärken und das Wissen aller Teammitglieder zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. Es geht darum, durch aktives Einbinden in den Führungsprozess Eigenverantwortung und Engagement der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Autokratischer Führungsstil
Hierbei hat die leitende Person die volle Kontrolle über alle Entscheidungen und Prozesse. Mitarbeitende haben wenig bis keinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und folgen den Anweisungen der Führungskraft. Dieser Stil betont Autorität und Hierarchie.
Das Hauptziel dieses Stils ist es, Effizienz und Produktivität durch klare Anweisungen und strikte Kontrolle zu maximieren. Entscheidungen werden schnell getroffen, um die Umsetzung von Aufgaben ohne Verzögerungen zu gewährleisten.
Kooperativer Führungsstil
Der kooperative Führungsstil zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Leitungskräften und Mitarbeitenden aus. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, wobei die Meinungen und Ideen aller Teammitglieder berücksichtigt werden.
Das Hauptziel dieses Stils ist es, die Zusammenarbeit und das Engagement im Team zu stärken, um gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen. Es geht darum, die Kompetenzen und das Wissen aller Teammitglieder zu nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Effizienz zu steigern.
Wie unterschiedlich die Kommunikation in den verschiedenen Führungsstilen aussieht, welche Stärken und Schwächen die beschriebenen Methoden zur Führung der Mitarbeitenden haben und inwieweit der angewendete Stil mit Ihnen als Führungskraft zu tun hat, lesen Sie unter thieme-connect.de.

Optica OWL: relevante Nachrichten und individuelle Weiterbildung an einem Ort
Optica OWL ist der zentrale Ort für aktuelle Nachrichten und wertvolle Weiterbildung in der Heilmittelbranche. So haben Sie immer das
Wissen zur Hand, das Sie für Ihren Erfolg brauchen - immer mit dabei und in nur einem einzigen Abo.