Digitale Patientenversorgung: OPED gewinnt den Leonardo Award 2024

Die OPED Sanitätsgruppe gewinnt den Leonardo Award 2024 in der Kategorie "Digitalisierung" für ihre innovative Lösung OPEDconnect. Die App ermöglicht es, den gesamten Versorgungsprozess digital zu vernetzen – vom Erstkontakt mit den Kund:innen bis zur Nachsorge.

Zwei Männer sitzen fröhlich am Laptop.

Der Leonardo Award 2024, eine renommierte Auszeichnung in der Gesundheits- und Rehabilitationsbranche, würdigt alle zwei Jahre herausragende Leistungen und Innovationen von Unternehmen des deutschen Sanitäts- und Reha-Fachhandels sowie der Orthopädie-Technik- und Orthopädie-Schuhtechnik-Betriebe. Die diesjährige Preisverleihung fand am 27. September 2024 in Düsseldorf statt, wo zahlreiche Unternehmen der Branche zusammenkamen, um ihre Erfolge zu feiern. Insgesamt wurde der Award in vier Kategorien verliehen: Digitalisierung der Patientenversorgung, Kundenbindung/CRM, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie erstmalig auch im Bereich Nachhaltigkeit. Diese Kategorien spiegeln zentrale Herausforderungen und Innovationsfelder der Branche wider. 

Ein Highlight der Veranstaltung war die Auszeichnung in der Kategorie „Digitalisierung“, die an die OPED Sanitätshausgruppe ging. OPED überzeugte die Jury – zu der auch Optica gehört – mit ihrer digitalen Lösung OPEDconnect. Die App ermöglicht es, den gesamten Versorgungsprozess von Patient:innen digital abzubilden und nahtlos zu vernetzen. Von der ersten Beratung der Kund:innen über die Auftragsbearbeitung bis hin zur Fertigung und Nachsorge sind alle Versorgungsprozesse miteinander verbunden.

Die App bietet flexible Optionen für die Vermessung der Patientinnen – von digitalen Scan-Technologien bis hin zur bewährten Gipsvermessung, die im Nachgang in moderne CAD-Systeme integriert werden. Im Bereich der Konstruktion und Fertigung spielt OPEDconnect eine zentrale Rolle, indem es detaillierte Daten für maßgeschneiderte Hilfsmittel lückenlos bereitstellt und den Fertigungsprozess steuert. Dies gewährleistet höchste Präzision und Qualität bei der Produktion. Nach der Versorgung ermöglicht die App eine optimierte Nachsorge. Dabei können medizinische Fachkräfte den Fortschritt der Behandlung kontinuierlich überwachen und sicherstellen, dass Anwender:innen langfristig die bestmögliche Betreuung erhalten und mit individuell angepassten Hilfsmitteln versorgt sind.

Durch die Vernetzung aller Prozessschritte – vom ersten Arztbesuch bis hin zur Nachsorge – bietet die App eine durchgehende, effiziente Patientenbetreuung ohne Informationsverlust. Sie vereinfacht administrative Abläufe, verbessert die Transparenz und erleichtert den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Somit ist OPEDconnect eine innovative Lösung, die sowohl die Versorgungsqualität steigert als auch die Prozesse in der Patientenversorgung optimiert.

Die Jury hob die herausragende Bedeutung solcher digitalen Lösungen hervor – insbesondere in einer Branche, die mit steigenden Kosten und Fachkräftemangel zu kämpfen hat. OPEDconnect zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen kann, die Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu erschließen.

!
Suchen Sie eine neue Branchensoftware?