Manuelle Lymphdrainage Verordnung: Neue Behandlungsregelungen ab Oktober 2024

Durch eine Änderung der Heilmittelrichtlinie haben Physiotherapeut:innen ab Oktober mehr Freiheiten bei Manuelle Lymphdrainage Verordnung. Alle wichtigen Informationen im Überblick.

MLD 30 Physiotherapie Behandlung am Bein

Im Oktober tritt eine Änderung der Heilmittelrichtlinie in Kraft, die durchaus richtungsweisend für die Physiotherapie sein kann: Ab diesem Zeitpunkt können Ärzte darauf verzichten, eine Therapiezeit für MLD auf einer Manuelle Lymphdrainage Verordnung anzugeben, sodass Therapeut:innen selbst über die Dauer der Behandlung entscheiden können. 

Gleichzeitig mit dieser Änderung hat der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA auch die Vorgaben zu den indikationsbezogenen Zeitbedarfen überarbeitet und an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. 

Welche neue Einteilung der Behandlungszeiten gibt es?

Künftig orientieren sich die Behandlungszeiten nicht mehr nur anhand der betroffenen Körperteile, sondern vor allem am jeweiligen Stadium des zu behandelnden Lymph- oder Lipödems. Weil dabei die Einteilung auch durchlässiger gestaltet wurde kann sich die Therapie künftig besser am tatsächlichen Behandlungsbedarf orientieren.

LeistungAlte EinteilungNeue Einteilung
MLD 30Leichtgradige Lymphödeme bei Betroffenheit eines Armes oder eines Beines oder des Rückens oder des Kopfes einschließlich des Halses oder des Rumpfes.
  • Stadium I zur Behandlung von einem oder zwei Körperteilen
  • Stadium II zur Behandlung von einem Körperteil
MLD 45Bei Lymph-, Phlebolymph- oder Lipödemen bei Betroffenheit von zwei Körperteilen (beide Arme oder beide Beine, ein Arm und ein Bein oder ein Arm und der Kopf einschließlich des Halses).
  • Stadium II zur Behandlung von einem oder zwei Körperteilen
  • Stadium III zur Behandlung von einem Körperteil
  • Stadium I zur Behandlung von zwei Körperteilen
MLD 60Schwergradige Lymph- oder Lipödeme bei Betroffenheit von zwei Körperteilen oder bei strahlenbedingter Betroffenheit eines Körperteils.
  • Stadium II zur Behandlung von zwei Körperteilen
  • Stadium III zur Behandlung von einem oder zwei Körperteilen

MLD-Rezepte abrechnen mit Optica

Weniger Aufwand, mehr Sicherheit: Unsere maßgeschneiderten Leistungspakete richten sich nach ihren Bedürfnissen. Das Besondere: Sie brauchen nur Ihre Verordnungen einreichen, alles andere erledigen wir. Kein Abfotografieren, kein Ausfüllen von Kodier- oder Begleitbelegen, keine Extra-App für zusätzliche Erfassungen. Alle unsere Leistungspakete können außerdem durch Zusatzleistungen ergänzt und auf Ihren tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden.

Mehr erfahren

Flexiblere Behandlung: Keine vorgegebene Therapiezeit durch den Arzt oder die Ärztin

Vertragsärzt:innen müssen auf MLD-Verordnungen künftig keine Therapiezeit mehr vorgeben. Ist keine Minutenangabe auf der Verordnung spezifiziert, können Therapeut:innen anhand der neuen stadienbasierten Einteilung selbst entscheiden, wie lange eine Behandlung dauern soll. Insbesondere bei chronischen Verläufen kann diese Option für eine bedarfsgerechte Behandlung sorgen. 

Welche Voraussetzungen und Einschränkungen gibt es?

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sich das Stadium des Lymph- oder Lipödems aus der Diagnoseangabe auf der Verordnung ergibt. Ist das Stadium hier nicht angegeben, muss der Arzt oder die Ärztin weiterhin eine Therapiezeit für MLD (MLD 30, MLD 45 oder MLD 60) vorgeben. 

Wenn im Anschluss an die MLD eine Kompressionsbandagierung stattfindet, muss der Arzt oder die Ärztin diese nach wie vor verordnen.

Gilt die Änderung auch für Zahnärztliche Verordnungen?

Nein. Für die Verordnungen von Vertragszahnärzt:innen bei Lymphabflussstörungen im Mund- und Kieferbereich einschließlich der ableitenden Lymphbahnen im Halsbereich gelten nach wie vor die bestehenden Vorgaben. Hier hat sich die Heilmittelrichtlinie nicht verändert. 

Was ändert sich nicht?

Nach wie vor gibt der Arzt oder die Ärztin die Therapiefrequenz vor und auch Anzahl der Behandlungen. Physiotherapeut:innen sind in der Terminierung und der Behandlungszahl weiterhin daran gebunden. Lediglich die zeitliche Ausgestaltung innerhalb eines Termins ist nun flexibler.

Was gilt für Optica-Kund:innen bei der Manuelle Lymphdrainage Abrechnung?

Bitte geben Sie für die Rezeptabrechnung einer Manuelle Lymphdrainage Verordnung auf der Rückseite unter Maßnahmen leserlich an, wie lange behandelt (Minutenangabe) wurde. Sofern eine Kompressionsbandagierung stattfindet muss diese immer auf der Rückseite mit angegeben werden. Hier muss auch notiert werden, für wie viele Extremitäten (wie häufig) die Kompressionsbandagierung abgegeben wurde.

Für welche ICD-10 Codes ist MLD ohne Zeitvorgabe möglich?

Eine entsprechende Liste, bei welchen Diagnosen zukünftig eine MLD ohne Zeitangabe verordnet werden kann, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für die Ärzteschaft veröffentlicht, den wir Ihnen hier bereitstellen: 

Zum Leitfaden

Diese Diagnosen können eigenständig oder zusätzlich auf der Verordnung angeben sein.

Optica Viva: Ihre einfache Praxisverwaltungssoftware

Optica Viva ist eine Praxissoftware, die speziell auf die Anforderungen von Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie zugeschnitten ist. Damit können Sie Rezepte einfach scannen, speichern und verwalten, ohne sich um verlorene oder unleserliche Papierdokumente zu sorgen. Auch bei der Abrechnung unterstützen wir gerne:

Mit aktuellen Tarifen für alle Tarifregionen, integrierten Funktionen für die Abrechnung von Zuzahlungen und Privatrezepten oder zur Erstellung von Kostenvoranschlägen und Mahnungen. Außerdem ist die Abrechnung über angeschlossene Abrechnungszentren oder per Direktabrechnung möglich.

Mehr erfahren

!
Nutzen Sie schon eine Praxissoftware?