„Die Kunden wissen es zu schätzen, wenn Qualität bezahlbar wird“

Rainer Poppen führt seit fast 30 Jahren Harle Optik in Wittmund. Im Interview spricht er über neue Wege in der Augenoptik und Hörakustik – und welche Rolle flexible Zahlungsmodelle dabei spielen.

Herr Poppen, Ihr Geschäft Harle Optik besteht seit vielen Jahren erfolgreich im ostfriesischen Wittmund. Was hat Sie bewogen, Augenoptik und Hörakustik zu verbinden?

Ich habe Harle Optik 1997 gegründet, mit gerade einmal 25 Jahren. Ursprünglich war es ein reines Optikgeschäft. Nach vielen Jahren Berufserfahrung habe ich gespürt: Da geht noch mehr. Ich wollte mich weiterentwickeln und habe 2018 zusätzlich die Meisterausbildung im Bereich Hörakustik gemacht. Das war nicht nur eine persönliche, sondern auch eine strategische Entscheidung: Brille und Hörgerät ergänzen sich ideal. Viele meiner langjährigen Kundinnen und Kunden sind in einem Alter, in dem neben der Sehkraft auch das Hörvermögen nachlässt. Außerdem hatte ich die räumlichen Möglichkeiten und die Geräte waren erschwinglich. So konnte ich ohne großes Risiko starten. 

Die Branche hat sich rasant entwickelt – mit neuen Messverfahren, smarten Hörgeräten und digitalen Sehtests. Wie hat sich Ihre Arbeit dadurch verändert?

Gerade bei den Hörgeräten ist man heute nicht mehr nur Akustiker, sondern auch technischer Allrounder. Die meisten Geräte lassen sich mit dem Smartphone koppeln. Das erfordert technisches Wissen, vor allem, wenn man Kundinnen und Kunden betreut, die sich mit Handys nicht so gut auskennen. In der Optik setzen wir eine Virtual-Reality-Brille ein, um die Sehgewohnheiten für Gleitsichtgläser zu analysieren. Das erlaubt eine viel individuellere Anpassung.

Mit welchen technologischen Trends rechnen Sie in den kommenden Jahren?

Künstliche Intelligenz wird eine zentrale Rolle spielen, besonders in der Hörakustik. Schon jetzt analysieren moderne Geräte automatisch die Umgebung und passen sich an verschiedene Hörsituationen an, etwa an laute Straßen oder ruhige Gespräche. Auch ein Lerneffekt ist eingebaut: Die Geräte merken sich Präferenzen und stellen sich darauf ein. Zukünftig könnten Hörgeräte die Blickrichtung erfassen, um noch gezielter auszusteuern. Um bei den Entwicklungen vorne mit dabei zu bleiben, ist es wichtig, immer offen für Neues zu sein.

Gesundheitsabo24: Profitieren Sie gleich mehrfach

Durch das Gesundheitsabo24 ermöglichen Sie Ihren Kund:innen die beste Versorgung und eine breitere Produktauswahl, denn die Kaufentscheidung ist nicht mehr primär vom Preis abhängig. Ihre Kund:innen können sich hochwertige Hilfsmittel und Zusatzkäufe leisten: Unser Teilzahlungsangebot bietet dafür den finanziellen Spielraum.

Mehr erfahren

Moderne Technik ist das eine, die persönliche Beratung das andere. Was macht für Sie Kundennähe aus?

Wir leben und arbeiten in einer Kleinstadt. Viele Menschen kennen uns und wir kennen unsere Kundinnen und Kunden. Diese Vertrautheit schafft Nähe. Wir bleiben auch nach dem Kauf in Kontakt. Ein automatisiertes Programm fragt unsere Kundinnen und Kunden nach einigen Wochen, ob alles in Ordnung ist, macht sie auf Aktionen aufmerksam oder erinnert sie an den Ablauf der Garantie.

Hochwertige Brillen und Hörgeräte haben ihren Preis. Welche Erfahrungen machen Sie im Beratungsgespräch – und welche Rolle spielt das Gesundheitsabo24 dabei?

Wir kommunizieren ganz offen und transparent. Auf unseren Preislisten stehen der Gesamtpreis und die monatliche Zahlung über das Gesundheitsabo24 gleichwertig nebeneinander, zum Beispiel „444 Euro oder 18,50 Euro pro Monat für 24 Monate“. Wir sprechen auch bewusst nicht von Ratenzahlung, sondern von kleinen, festen Monatsbeträgen, die ohne Gebühren und Zinsen funktionieren. Im Vergleich zu früheren Finanzierungsmodellen, die ich verwendet habe und bei denen Banken involviert waren, ist das Gesundheitsabo24 deutlich unkomplizierter: Es reichen ein paar Basisdaten des Kunden und die Zusage erfolgt meist innerhalb von Sekunden.

Wie reagieren Ihre Kundinnen und Kunden auf das Angebot?

Die Kundinnen und Kunden wissen es zu schätzen, wenn Qualität bezahlbar wird. Manchmal entscheiden sie sich sogar bewusst für das Gesundheitsabo24, obwohl sie den Betrag auch auf einen Schlag zahlen könnten – einfach, weil es bequem ist. Manche sagen: „Dann bleibt mein Geld auf dem Sparkonto, da gibt’s ja inzwischen auch wieder Zinsen.“

Welche Vorteile bringt das Gesundheitsabo24 für Sie als Unternehmer?

Ganz klar: weniger Aufwand, schneller Geldeingang, kein Risiko, falls nicht gezahlt wird und ein Mahnverfahren eingeleitet werden muss. Aber auch höhere Umsätze. Denn durch die monatlichen Festbeträge steigt die Bereitschaft, sich für ein hochwertigeres Modell zu entscheiden. Gerade bei Brillen sehen wir, dass dadurch häufiger gekauft wird. In der Hörakustik spielt der Rhythmus der Krankenkassen mit ihren sechsjährigen Intervallen eine Rolle, aber auch hier erleichtert das Gesundheitsabo24 die Entscheidung für mehr Qualität. 

Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Was ist das schönste Feedback, das Sie von einer Kundin oder einem Kunden erhalten haben?

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine ältere, demenzkranke Dame. Ihre alten Hörgeräte waren defekt, was dazu führte, dass sie nicht mehr richtig an ihrer Umgebung teilhaben konnte. Als sie neue Geräte erhielt, kam sie buchstäblich wieder ins Leben zurück, drückte meine Hand und sagte mit Tränen in den Augen: „Danke, danke“.  In solchen Momenten wird einem bewusst, welchen Unterschied unsere Arbeit machen kann. Das ist genau das, was mich antreibt.

Mehr zum Gesundheitsabo24 und allen Vorteilen erfahren

Software

Auf die Schnittstellen kommt es an

Warum Hilfsmittelerbringer:innen darauf achten sollten, dass ihre Branchensoftware mit anderen Softwarelösungen kommunizieren kann.

Frau sitzt vor Computer und hat Kundenportal MeinOptica offen

Software

Alles auf einen Blick: Wie Kundenportale den Betriebsalltag erleichtern

Ein digitales Kundenportal bündelt relevante Daten und Informationen an einem Ort, erleichtert den Betriebsalltag und bietet wertvolle Einblicke in…

Illustration: Sprechblase mit Waage für die Rubrik Ratgeber Recht

Ratgeber Recht

Hilfsmittelerbringende für E-Rechnung gut aufgestellt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung sukzessiv verpflichtend – auch für Hilfsmittelerbringende. Was bedeutet das konkret? Dr. Dr. Thomas Ruppel…

Ratgeber Recht Illustration

Ratgeber Recht

Richtig werben - rechtliche Fallstricke erkennen

Erfolgreich zu therapieren reicht schon lange nicht mehr aus - Therapeut:innen sind auch immer Akteure im Gesundheitsmarkt und müssen sich gegenüber…

Ratgeber Recht

Umsatzsteuer in der Heilmittelpraxis

Behandlungsleistungen sind grundsätzlich nicht umsatzsteuerpflichtig. Wo die Umsatzsteuer trotzdem mitgedacht werden muss und wo Fallstricke lauern.

Therapeut mit Zusatzqualifikation behandelt Frau

Praxis & Betrieb

Zahlen sich Zusatzqualifikationen aus?

Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis ist ein tragfähiges Konzept entscheidend. Zusatzqualifikationen können dabei eine wichtige Rolle spielen.…

Ergotherapeutin lacht mit Junge mit Cerebralparese

Zukunft Praxis

Spezialisierung: Spitzes Angebot

Während die einen Praxen sich möglichst breit aufstellen, bevorzugen andere ganz bewusst die Spezialisierung. Denn die Nische bietet durchaus…

Eine Frau, möglicherweise Physiotherapeutin, klebt Post-Its an eine Glaswand

Zukunft Praxis

Qualitätsmanagement: Wie Sie mit System Ihre Praxis stärken

Qualitätsmanagement kann die Abläufe in der eigenen Praxis schneller und reibungsloser machen. Ein Blick auf sinnvolle Schritte und wesentliche…

Ältere Dame bezahlt ihre Zuzahlung mit EC-Karte

Abrechnung

Zuzahlungen für Heilmittelverordnungen: Was Therapeut:innen wissen müssen

Wie kommen Sie an Ihre Zuzahlungen? Ein Überblick und Leitfaden zu dem zentralen Abrechnungsthema für Heilmittelpraxen.

!
Suchen Sie eine neue Branchensoftware?